Elternmail vom 20.02.2025:
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
auf den Halbjahreszeugnissen ist es in einigen Fällen zu falschen Fehlstundensummen gekommen. Hiervon war besonders die Q2 betroffen. Ein Grund neben anderen war eine nicht änderbare Einstellung in Webuntis, das ausgefallene Stunden in der Sek II zu den Fehlstunden hinzuaddiert wurden.
Uns ist es wichtig, dass die Zeugnisse Ihrer Kinder eine richtige Fehlstundensumme aufweisen. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, ab kommendem Montag, 24.2.25, alle Fehlstunden für Schülerinnen und Schüler in Webuntis sichtbar zu machen. Das bedeutet, dass Ihr Kind in der Untis-App bei jeder Stunde sehen kann, ob sie als fehlend eingetragen wurde und ob Fehlzeiten entschuldigt sind oder nicht. Sollten sich für Sie nicht nachvollziehbare Fehlstunden ergeben, sprechen Sie bitte zuerst mit Ihrem Kind. Sollte sich keine Klärung ergeben, wenden Sie sich bitte an die Lehrkraft, die die Fehlstunden eingetragen hat. Auch können Sie einsehen, für welche Stunden Sie noch Entschuldigungen einreichen müssen. Ich weise darauf hin, dass Entschuldigungen zeitnah nach der Erkrankung, i.d.R. innerhalb einer Woche, bei dem/r Klassenlehrer/in bzw. Stufenleiter/in abgegeben werden müssen.
In diesem Zusammenhang wollen wir die Entschuldigungspraxis am MGI vereinheitlichen. Ab sofort (ab Mo 24.2.25) sollen Entschuldigungen immer im Anschluss an die Erkrankung auf Papier abgegeben werden. Eine Krankmeldung zu Beginn des Fehlzeitraums ist zwar nötig, zählt aber nicht als Entschuldigung. Die Entschuldigung muss in jedem Fall separat abgegeben werden, wenn Ihr Kind wieder gesund ist. In den (meisten) Klassen der Sekundarstufe I wird dies ohnehin so gehandhabt; in der Oberstufe hatten wir in diesem Schuljahr ein neues Verfahren eingeführt (Krankmeldung zu Beginn des Fehlzeitraums zählt als Entschuldigung). Diese Vorgehensweise führen wir nicht weiter fort; auch in der Oberstufe muss Ihr Kind die Entschuldigung bei den Stufenleiterinnen auf Papier abgeben, wenn es nach der Krankheit wieder in der Schule ist.
In diesem Zusammenhang weise ich darauf hin, dass Beurlaubungsanträge wie bisher vor dem Datum der Beurlaubung gestellt und genehmigt werden müssen.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Schwegmann
Elternmail vom 10.02.2025:
Sehr geehrte Eltern,
ich hoffe, Sie und Ihre Kinder sind heute gut in das 2. Halbjahr gestartet.
Zu Beginn des neuen Schulhalbjahres möchte ich Ihnen einige Informationen über Ereignisse und Termine im 2. Halbjahr geben:
Ende Februar werden wir Herrn Langhorst und Frau Augustin in den Ruhestand verabschieden. Herr Langhorst ist seit 1991 Lehrer am MGI. Neben seinem Unterricht in den Fächern Latein und katholische Religion hat er bis zum Beginn der Corona-Pandemie die jährlich stattfindende Italienfahrt organisiert und durchgeführt. Auch hat er Skifahrten begleitet und Schulfeste sowie Ehemaligentreffen mitorganisiert. Durch seine langjährige Tätigkeit im Personalrat der Bezirksregierung Arnsberg hat Herr Langhorst sich über viele Jahre intensiv für die Belange von Lehrerinnen und Lehrern an Schule eingesetzt.
Frau Augustin kam als Lehrerin mit den Fächern Deutsch und Geschichte im Jahr 2007 zu uns ans MGI. Auch sie hat mehrere Italienfahrten und Skifahrten begleitet.Durch ihr Fach Geschichte war es ihr ein wichtiges Ziel, dass Schülerinnen und Schüler Geschichte nicht nur von fachlicher Seite lernen, sondern Geschichte auch sehen und erfahren können. Dies hat sie in Studienfahrten oder Exkursionen, z.B. nach Berlin, vielen Schülerinnen und Schülern des MGI ermöglicht. Wir bedanken uns bei Herrn Langhorst und bei Frau Augustin für ihren langjährigen Dienst und für ihr breites Engagement an unserer Schule.
Bereits jetzt möchte ich Sie, sofern Sie ehemalige/r Schüler/in des MGI sind, zu unserem Ehemaligenfest am Freitag, dem 4. Juli 2025, einladen. Geben Sie gerne diese Einladung an andere ehemalige Schülerinnen und Schüler unserer Schule weiter.
Am Dienstag, dem 8.7.25, wird es wieder ein Sportfest für alle Schülerinnen und Schüler geben.
Der geplante Schulbesuch unserer Schulministerin Frau Feller wird voraussichtlich am 12. März nachgeholt.
Freie Tage oder Tage, an denen der Unterricht vorzeitig endet, im 2. Halbjahr:
Donnerstag, 27.2.25: Unterrichtsende nach der 6. Stunde (Verabschiedung von Herrn Langhorst und Frau Augustin)
Freitag, 28.2.25: Pädagogischer Tag (Studientag, unterrichtsfrei, keine Klausuren Sek II)
Montag, 3.3.25: Beweglicher Ferientag (Rosenmontag)
Dienstag, 4.3.25: Beweglicher Ferientag (Veilchendienstag)
Mittwoch, 5.3.25: Beweglicher Ferientag (Aschermittwoch)
Donnerstag, 13.3.25: Unterrichtsende nach der 7. Stunde (Lehrerkonferenz)
Donnerstag, 10.4.25: Unterrichtsende nach der 6. Stunde (Dienstbesprechungen zum Abitur und zur ZP10)
Montag, 5.5.25: Unterrichtsende nach der 5. Stunde (Elternsprechtag)
Mittwoch, 28.5.25: Prüfungen im 4. Abiturfach (Studientag, unterrichtsfrei, Klausuren EF)
Freitag, 30.5.25: Beweglicher Ferientag (Freitag nach Christi Himmelfahrt)
Dienstag, 10.6.25: Landesweiter Ferientag (Pfingstdienstag)
Dienstag, 17.6.25: Unterrichtsende nach der 7. Stunde (Lehrerkonferenz)
Freitag, 27.6.25: Unterrichtsende nach der 5. Std. (Abiturentlassungsfeier)
Donnerstag, 3.7.25: Unterrichtsende nach der 4. Stunde (Zeugniskonferenzen)
Mittwoch, 9.7.25: Unterrichtsende nach der 4. Stunde (Lehrerausflug)
Freitag 11.7.25: Unterrichtsende nach der 3. Stunde (Letzter Schultag, Zeugnisausgabe)
Ich weise darauf hin, dass sowohl am Freitag nach dem 1. Mai (2.5.25) als auch am Freitag nach Fronleichnam (20.6.25) regulärer Unterricht stattfindet.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Schwegmann
Elternmail vom 28.1.25:
Sehr geehrte Eltern,
bald stehen die Halbjahreszeugnisse und der Beginn des 2. Halbjahres an. Ich hoffe, dass es bei Ihnen und Ihren Kindern viel Anlass zur Freude über die Halbjahreszeugnisse gibt.
Wie bereits in der Elternmail zu Schuljahresbeginn angekündigt, endet der Unterricht am kommenden Montag, 3.2.25, wegen der Zeugniskonferenzen für alle Schülerinnen und Schüler bereits nach der 4. Stunde. An diesem Tag findet die Hausaufgabenbetreuung im Anschluss an die 4. Stunde von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr in den gewohnten Räumen statt. Auch bieten wir in der 5. und 6. Stunde eine Betreuung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 an. Falls Sie das Betreuungsangebot in Anspruch nehmen möchten, melden Sie Ihr Kind mit Angabe des Namens und der Klasse bitte bis Freitag, 31.1.25, per Mail bei Herrn Schultz-von Zadow, schultzvonzadow@mgi-iserlohn.de, an.
Am Tag der Zeugnisausgabe, 7.2.25, endet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler nach der 3. Stunde; ein Betreuungsangebot gibt es nicht. In der Zeit von 11 Uhr bis 13 Uhr ist am 7.2. der Beratungstag für Schülerinnen und Schüler, deren Versetzung gefährdet ist, sowie deren Eltern. In den Beratungsgesprächen werden die Lern- und Förderempfehlungen ausgehändigt und besprochen.
Zum Halbjahreswechsel wird es einige Änderungen in der Unterrichtsverteilung geben. Grund sind zum einen die epochalen Wechsel in den Klassen 5, 7, 9 und 10 (d.h. z.B. in einem Halbjahr Physik, im anderen Halbjahr Biologie). In Klasse 5 wechseln Physik und Biologie, in Klasse 7 wechseln vier Stunden Sport mit zwei Stunden Sport und zwei Stunden Erdkunde, in Klasse 9 wechseln Physik und Chemie sowie Erdkunde und Politik, in Klasse 10 Kunst/Musik, Erdkunde/Politik,.
Zum anderen übernehmen unsere fünf Referendarinnen und Referendare zum 2. Halbjahr eigenverantwortlichen Unterricht. Außerdem konnten wir Frau Janßen mit den Fächern Biologie und Kunst fest am MGI einstellen; Frau Speerschneider (Deutsch und Pädagogik) wird uns zusätzlich als befristet beschäftigte Lehrkraft unterstützen.
Zum 28.2.2025 werden Herr Langhorst und Frau Augustin in den Ruhestand gehen. Auch die hierfür anstehenden Lehrerwechsel haben wir bereits vorgeplant.
Wir haben uns darum bemüht, die notwendigen Wechsel auf möglichst viele verschiedene Klassen zu verteilen und bei mehreren Wechseln innerhalb einer Klasse Lehrkräfte einzusetzen, die die Klasse bereits unterrichtet haben. Dies ist allerdings nicht immer möglich.
Darüber hinaus können wir zum 2. Halbjahr alle zeitlich befristeten Unterrichtskürzungen aufheben: So ist der Sportunterricht der EF wieder 3-stündig; die vereinzelten Kürzungen in Chemie in der Sekundarstufe I sowie in zwei Differenzierungskursen in Kl. 9 und 10 werden schrittweise aufgehoben.
Die Klassenlehrer/innen (Klasse 5 – 10) werden Ihnen und den Kindern der Klasse die Wechsel im Einzelnen mitteilen. In der EF erfolgen die Informationen über die anstehenden Wechsel direkt durch die Fachlehrkraft. Sowie der neue Stundenplan für das 2. Halbjahr fertig ist, können Sie alle Änderungen, auch die neuen Lehrkräfte, in Webuntis einsehen.
Aufgrund von Terminkollisionen musste der für den 6.2.25 geplante Termin mit der Schulministerin Frau Feller kurzfristig verschoben werden. Vorgesehen ist ein Nachholtermin der Veranstaltung im März 2025.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Schwegmann
Elternmail zum Elternsprechtag vom 04.11.2024:
Sehr geehrte Eltern,
wir möchten Sie herzlich zu unserem Elternsprechtag am Donnerstag, dem 21. November,
einladen. An diesem Tag haben Sie die Gelegenheit, persönliche Gespräche mit den Klassenlehrkräften oder den Fachlehrkräften Ihres Kindes zu führen. Diese Gespräche können beispielweise den
individuellen Lernfortschritt und das Arbeits- und Sozialverhalten Ihres Kindes betreffen.
Der Elternsprechtag findet in der Zeit von 14 Uhr bis 18 Uhr statt; bei einigen
Lehrkräften sind die Sprechzeiten eingeschränkt. Um ausreichend Zeit für Gespräche zu haben, werden einige Lehrkräfte Termine bereits ab 13 Uhr anbieten. Ob der/die Klassenlehrer/in Ihres Kindes
erweiterte Gesprächszeiten anbietet, entnehmen Sie bitte der Terminliste bei der jeweiligen Lehrkraft in Logineo LMS (s. Erläuterungen unten).
Der Unterricht endet am Elternsprechtag für alle Schülerinnen und Schüler nach der
5. Stunde. Bei den Lehrkräften, die ab 13 Uhr Sprechzeiten anbieten, endet der Unterricht bereits nach der 4. Stunde. Ob der Unterricht Ihres Kindes nach der 4. Std. oder nach der 5. Std. endet,
ist individuell im Webuntis Stundenplan zu sehen. Sollten Sie ein Betreuungsangebot für Ihr Kind benötigen (5. + 6. Std. oder nur 6. Std.), melden Sie sich bitte bei Herrn Schultz-von Zadow unter
schultzvonzadow@mgi-iserlohn.de. Die Betreuung ist in Raum E17.
Die Hausaufgabenbetreuung für die Klassen 5 und 6 findet direkt im Anschluss an die
5. Stunde in der Zeit von 12.35 Uhr bis 13.35 Uhr statt. Wegen der früheren Sprechzeiten einiger Lehrkräfte kann es Raumverlegungen geben; die teilnehmenden Kinder werden hierüber
informiert.
Für die Terminbuchungen verwenden wir das bewährte Modul Logineo LMS. Die Termine
können hier ab Mittwoch, 6.11.24, gebucht werden. Sollten Sie ein Gespräch bei einer Lehrkraft wünschen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Sollte Ihr Kind die Zugangsdaten verlegt haben, erhalten Sie ein neues Passwort über
eine digitale Störungsmeldung auf unserer Homepage unter „Service“ oder unter diesem Link: https://169638.logineonrw-lms.de/mod/page/view.php?id=26253. Die Emailadresse Ihres Kindes lautet:
vorname.nachname@mgi-iserlohn.de
Sollte eine Lehrkraft ein Gespräch mit Ihnen wünschen, nimmt die Lehrkraft entweder
mit Ihnen oder mit Ihrem Kind Kontakt auf.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Schwegmann, Schulleiter
Elternmail vom 04.11.2024
Sehr geehrte Eltern,
wir möchten Sie herzlich zu unserem Elternsprechtag am Donnerstag, dem 21. November, einladen. An diesem Tag haben Sie die Gelegenheit,
persönliche Gespräche mit den Klassenlehrkräften oder den Fachlehrkräften Ihres Kindes zu führen. Diese Gespräche können beispielweise den
individuellen Lernfortschritt und das Arbeits- und Sozialverhalten Ihres Kindes betreffen.
Der Elternsprechtag findet in der Zeit von 14 Uhr bis 18 Uhr statt; bei einigen Lehrkräften sind die Sprechzeiten eingeschränkt. Um
ausreichend Zeit für Gespräche zu haben, werden einige Lehrkräfte Termine bereits ab 13 Uhr anbieten. Ob der/die Klassenlehrer/in Ihres Kindes erweiterte Gesprächszeiten anbietet, entnehmen Sie
bitte der Terminliste bei der jeweiligen Lehrkraft in Logineo LMS.
Der Unterricht endet am Elternsprechtag für alle Schülerinnen und Schüler nach der 5. Stunde. Bei den Lehrkräften, die ab 13 Uhr
Sprechzeiten anbieten, endet der Unterricht bereits nach der 4. Stunde. Ob der Unterricht Ihres Kindes nach der 4. Std. oder nach der 5. Std. endet, ist individuell im Webuntis Stundenplan zu
sehen. Sollten Sie ein Betreuungsangebot für Ihr Kind benötigen (5. + 6. Std. oder nur 6. Std.), melden Sie sich bitte bei Herrn Schultz-von Zadow unter schultzvonzadow@mgi-iserlohn.de. Die
Betreuung ist in Raum E17.
Die Hausaufgabenbetreuung für die Klassen 5 und 6 findet direkt im Anschluss an die 5. Stunde in der Zeit von 12.35 Uhr bis 13.35 Uhr
statt. Wegen der früheren Sprechzeiten einiger Lehrkräfte kann es Raumverlegungen geben; die teilnehmenden Kinder werden hierüber informiert.
Für die Terminbuchungen verwenden wir das bewährte Modul Logineo LMS. Die Termine können hier ab Mittwoch, 6.11.24, gebucht werden.
Sollten Sie ein Gespräch bei einer Lehrkraft wünschen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Sollte Ihr Kind die Zugangsdaten verlegt haben, erhalten Sie ein neues
Passwort über eine digitale Störungsmeldung auf unserer Homepage unter „Service“. Die Emailadresse Ihres Kindes lautet: vorname.nachname@mgi-iserlohn.de
Sollte eine Lehrkraft ein Gespräch mit Ihnen wünschen, nimmt die
Lehrkraft entweder mit Ihnen oder mit Ihrem Kind Kontakt auf.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Schwegmann, Schulleiter
Elternmail vom 04.11.2024
Sehr geehrte Eltern der Klassen 7 –
10,
seit dem Schuljahr 2021/22 gibt es iPad Klassen am MGI, aufsteigend ab
Klasse 7. Die ältesten Schülerinnen und Schüler in iPad Klassen sind jetzt im 10. Schuljahr.
Die iPads haben sich am MGI etabliert, ein digital gestalteter Unterricht
bietet viele Chancen für die Unterrichtsgestaltung und für individuelles Lernen. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen das iPad selbstverständlich und effektiv für ihr eigenes Lernen und
Arbeiten. Aber auch Schwierigkeiten im Umgang und in der Unterrichtsgestaltung mit den iPads sind deutlich geworden.
Daher haben wir uns entschlossen, das bestehende iPad Konzept zu
evaluieren und anschließend zu überarbeiten. Hierzu gibt es eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Lehrer-, Eltern- und Schülervertretern, die mit Hilfe der Evaluationsergebnisse das bestehende iPad
Konzept anpassen werden. Das neue Konzept soll zum Schuljahr 2025/26 in Kraft treten.
Alle Schülerinnen und Schüler und alle Eltern der Klassen 7 – 10 sind
ebenso wie die Lehrkräfte eingeladen, sich an der Evaluation zu beteiligen. Die digitale Umfrage ist getrennt nach Schüler/innen, Eltern und Lehrkräften gestaltet, bei den Schüler/innen sind
einige Fragen abhängig von der Klassenstufe.
Um an der Umfrage teilzunehmen, erhalten Ihre Kinder von den
Klassenlehrer/innen in den nächsten Tagen zwei Zugangscodes für die Umfrage, einen für sich selbst und einen für Sie als Eltern. Mit Hilfe dieser Codes können Sie, ebenso wie Ihr Kind, bis zum
13.11.24, 23:59 Uhr, einmalig an der Umfrage teilnehmen. Die Beantwortung der Fragen nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.
Wir möchten Sie als Eltern der Mittelstufe einladen, an der Evaluation
teilzunehmen. Nur bei einer breiten Beteiligung haben wir eine gesicherte Datenbasis für die Weiterentwicklung unseres iPad Konzepts.
Alle Informationen zu iPad Klassen, auch das derzeit gültige iPad
Konzept, finden Sie auf unserer Homepage.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Schwegmann, Schulleiter
Elternmail vom 23.8.24:
Sehr
geehrte Eltern,
ich
hoffe, Sie und Ihre Kinder hatten schöne Ferien und Sie haben sich gut erholt.
Das
neue Schuljahr ist nun schon ein paar Tage alt und ich möchte Sie in dieser Mail mit einigen Informationen versorgen:
Frau
Müller (Mathematik, Physik) ist aus der Elternzeit zurückgekehrt.
Mit Beginn dieses
Schuljahres ist neben Frau Krautmann auch Herr Böhme als Beratungslehrer tägig. Damit haben wir zusammen mit unserem Schulsozialarbeiter Herrn Bernahl nun ein Team aus drei Personen, die sich um
die außerunterrichtliche Beratung Ihrer Kinder kümmern.
Die Einführung von
Webuntis hat soweit gut funktioniert. Es wird noch einige Zeit dauern, bis sich alle (digitalen) Abläufe eingespielt haben. Wir sind sicher, dass Webuntis, besonders der individuelle Stundenplan
für jede/n Schüler/in, viele Vorteile für den Schulalltag Ihrer Kinder mit sich bringt. So sind auch die Klassenbucheinträge zu Hausaufgaben für die Schülerinnen und Schüler sichtbar. Nun können
auch Sie als Eltern sehen, welche Hausaufgaben es in einem Fach gibt. Das Problem von falsch notierten oder falsch verstandenen Hausaufgaben entfällt und Schüler/innen, die gefehlt haben, können
die Hausaufgaben auch erledigen. Bei allem bleibt es dabei, dass Hausaufgaben in der Unterrichtsstunde aufgegeben werden und dass die dort genannten Aufgaben die verpflichtenden Hausaufgaben
sind. Der Eintrag bei Webuntis stellt lediglich eine zusätzliche Hilfe dar.
Der Schulausschuss
der Stadt Iserlohn hat in seiner letzten Sitzung vor den Sommerferien beschlossen, dass das Märkische Gymnasium einen Erweiterungsbau erhalten soll. Das sind sehr erfreuliche Nachrichten! Durch
die Wiedereinführung von G9 benötigen wir ab dem Schuljahr 2026/27 Platz für einen weiteren, den neunten, Jahrgang. Mit der Planung des Erweiterungsbaus ist eine Projektfirma beauftragt. Bei der
Planung werden auch Wünsche der Schule berücksichtigt. Wir sind gespannt, welchen Vorschlag die Projektfirma für das MGI erarbeiten wird!
In diesem Schuljahr
werden wir uns an die Überarbeitung des iPad Konzepts begeben. Dies ist allein deswegen nötig, da das Konzept für iPad Klassen geschrieben ist und die ältesten iPad Klassen im nächsten Schuljahr
in die Oberstufe kommen.
In den ersten
Schultagen werden in den Jahrgängen 5, 7, 9 und EF die Fotos für die neuen Schülerausweise im Kartenformat erstellt. Die jetzigen Jahrgänge 6, 8 und 10 erhalten den neuen Schülerausweis im
nächsten Schuljahr. Der neue Ausweis ist zwei Jahre (für die Sekundarstufe I) bzw. drei Jahre (für die Sekundarstufe II) gültig. Nach wie vor kann, etwa bei Verlust, ein blauer Papierausweis bei
Vorlage eines Passfotos im Sekretariat ausgegeben werden. Der neue Schülerausweis ist kostenlos; ich erinnere in diesem Zusammenhang an den Unkostenbeitrag für Kopien und Lizenzen in Höhe von 7
Euro, in dem die Kosten für den Kartenschülerausweis enthalten sind.
Außerdem möchte ich
an dieser Stelle noch einmal die zum letzten Schuljahr in Kraft getretenen Handyregeln in Erinnerung rufen: Für die 5. und 6. Klassen gilt ein generelles Handyverbot. Allen Schülerinnen und
Schülern ist es auf dem gesamten Schulgelände untersagt, mit dem Handy Spiele zu spielen. In den Fünfminutenpausen muss das Handy in der Schultasche bleiben (Ausnahme: Sek II). Eine Übersicht
über die geltenden Handyregeln finden Sie unter diesem Link:
Bitte sprechen Sie
mit Ihrem Kind noch einmal über diese Regeln.
Nachfolgend eine
Übersicht über besondere Termine und freie Tage im ersten Halbjahr:
Donnerstag, 19.9.24:
Unterrichtsende nach der 7. Std. (Lehrerkonferenz)
Donnerstag, 26.9.24:
Pädagogischer Tag (Studientag, unterrichtsfrei)
Donnerstag, 21.11.24:
Unterrichtsende nach der 5. Std. (Elternsprechtag)
Samstag, 30.11.24:
Tag der offenen Tür
Freitag, 6.12.24: 18
Uhr Weihnachtskonzert (Bauernkirche)
Montag, 9.12.24:
Unterrichtsende nach der 7. Stunde (Lehrerkonferenz)
Freitag, 20.12.24:
Unterrichtsende nach der 4. Stunde (Dienstbesprechung, Ferienbeginn)
Montag, 3.2.25:
Unterrichtsende nach der 4. Std. (Zeugniskonferenzen)
Freitag, 7.2.25:
Unterrichtsende nach der 3. Std. (Ausgabe der Halbjahreszeugnisse, Halbjahresende)
Übersicht für das
zweite Halbjahr:
Freitag,
28.2.25.Pädagogischer Tag (Studientag, unterrichtsfrei)
Montag, 3.3.25
beweglicher Ferientag (Rosenmontag)
Dienstag, 4.3.25
beweglicher Ferientag (Veilchendienstag)
Mittwoch, 5.3.25
beweglicher Ferientag (Aschermittwoch)
Freitag, 21.3.25: Tag
für Demokratie (weitere Informationen folgen; stadtweite Aktion)
Freitag, 30.5.25
beweglicher Ferientag (Freitag nach Christi Himmelfahrt)
Alle Termine finden
Sie auch im Terminplan auf unserer Homepage. Freie Tage oder Tage, an denen der Unterricht eher endet, sind auch im Webuntis Stundenplan Ihrer Kinder sichtbar.
Ich wünsche Ihnen und
Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr.
Viele
Grüße
Jens
Schwegmann
Elternmail vom 19.8.24:
Sehr geehrte Eltern,
ich hoffe, Sie und Ihre Kinder hatten schöne Ferien und haben sich gut erholt.
Wie bereits vor den Ferien angekündigt, werden wir am Märkischen Gymnasium zum neuen Schuljahr Webuntis einführen. Die Vorbereitungen hierfür sind fast abgeschlossen; alle Schülerinnen und
Schüler, alle Klassen sowie Jahrgangsstufen sowie der neue Stundenplan sind bereits eingerichtet. Entgegen früherer Ankündigungen werden wir Webuntis auch in der Q2 verwenden.
Webuntis kann man in zwei Varianten nutzen: Als App auf dem Handy oder auf dem Tablet oder browserbasiert unter www.webuntis.com. Wenn Sie Webuntis auf dem Handy oder auf dem Tablet nutzen
möchten (Mehrfachnutzung auf verschiedenen Geräten möglich), installieren Sie bitte die App „Untis mobile“. Diese ist im Google Play Store und im App Store kostenlos verfügbar. Um die Schule
auszuwählen, tippen Sie bitte den Namen unserer Schule ein (es gibt mehrere Märkische Gymnasien).
Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 – Q2 erhalten Ihr Passwort am ersten Schultag von ihren Klassenlehrern bzw. Stufenleitern.
Die Passwörter für die Klassen 5 und 6 werden die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer am Pflegschaftsabend an die Eltern ausgeben. Da für die 5. und 6. Klassen ein Handyverbot in der Schule
gilt, werden wir den Vertretungsplan nach wie vor auf dem Monitor in der Pausenhalle anzeigen.
Ich wünsche Ihnen und besonders Ihren Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Schwegmann
Elternmail vom 3.7.24:
Sehr geehrte Eltern,
übermorgen ist der letzte Schultag vor den Sommerferien. Ihre Kinder erhalten die
Zeugnisse und freuen sich gewiss auf eine längere Zeit ohne Schule. Ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder mit diesem Schuljahr zufrieden sind und dass es viele Gründe zur Freude über das Zeugnis
gibt.
Zum Schuljahresende habe ich einige Informationen für
Sie:
Das MGI hat nun endlich, nach fast zwei Jahren, wieder einen
Erprobungsstufenkoordinator: Herr Schultz-von Zadow hat dieses Amt vor ein paar Tagen offiziell übernommen. Zuvor hatte Frau Höll diese Aufgabe kommissarisch
ausgeführt.
Am ersten Schultag, dem 21. August, beginnt der Unterricht um 7.55 Uhr. Die erste
und zweite Stunde an diesem Tag sind Klassenleiterstunden bzw. Stufenversammlungsstunden. In der dritten bis sechsten Stunde findet Unterricht nach Plan statt. Für alle Schülerinnen und Schüler
ist am ersten Schultag nach der 6. Stunde Unterrichtsschluss; es gibt kein Betreuungsangebot.
Ab dem zweiten Schultag (22.8.24) findet Unterricht nach Plan
statt.
Die 6. Klassen gehen zum neuen Schuljahr in die Mittelstufe über. Aus diesem Grund
ändern sich nach den Sommerferien deren Klassenräume:
zukünftige Klasse 7a: Raum
105
zukünftige Klasse 7b: Raum
203
zukünftige Klasse 7c: Raum
E13
zukünftige Klasse 7d: Raum
E25
Der Unterricht beginnt am 1. Schultag für alle Klassen 6 – 10 im
Klassenraum.
Sofern Ihr Kind ein Deutschlandticket nutzt, beachten Sie bitte, dass das
Deutschlandticket über mehrere Jahre gültig ist und daher in den Ferien nicht entsorgt werden darf.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern schöne Ferien und gute
Erholung.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Schwegmann