… ein Forder-Förder-Projekt im Rahmen der
MGI-Begabtenförderung

 

„Traue jemandem etwas zu, und er wird sich bemühen,
diesem Vertrauen zu entsprechen.“

Don Bosco (1815-1888)

 

 


 

Ziele

  • individuelle Förderung selbstregulierter Lernprozesse und Lernkompetenzen
  • Kinder in Bereichen ihrer individuellen Interessen und Begabungen herausfordern

 

Zielgruppe

  • Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 10 (vereinzelt ab Jg. 5)

 

Durchführung

 

Die Schülerinnen und Schüler verfassen zu einem Thema ihrer Wahl eine Expertenarbeit.

 

 

Themen bisheriger Forscherarbeiten (Auswahl):

  • Giganten der Tiefsee: Können Riesenkalmare gefährlich für den Menschen werden?
  • Fluch der Pharaonen: Wie sicherten die Ägypter die Grabkammern gegen Räuber?
  • K-Pop: eine bunte Plastikwelt oder doch eine düstere Industrie?
  • Eyjafjallajökull: ein friedlicher Riese oder eine akute Bedrohung?
  • Warum war die römische Armee so erfolgreich? Untersuchung des militärischen Erfolgs Roms
  • Wunder der Natur: Schützenswerte Galapagos-Riesenschildkröten!? Wie beeinflusst der Mensch das Leben der Galapagos-Riesenschildkröte?

Um den umfangreichen Arbeitsprozess zu begleiten, findet das Forscherprojekt als Drehtürmodell statt, d.h. die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit den Unterricht in einzelnen Stunden zu verlassen, um an ihren Projekten zu arbeiten. Dabei werden sie von Lehrkräften entsprechend begleitet.

 

Ihre Ergebnisse präsentieren die Teilnehmenden abschließend in Form eines Expertenvortrags in der Aula.

 

 

Wissenschaftlicher Kontext

 

Bezugnehmend auf das „Integrative Begabungs- und Lernprozessmodell“ von Fischer et al. ist das Forscherprojekt vor allem angelehnt an die Kompetenzentwicklung und Persönlichkeitsbildung im Kontext von Lernen und Bildung (Forscherarbeit) sowie an die individuelle Performanzleistung im Rahmen des Forscherabends. Auf diesem Weg kommen sowohl Fähigkeits-, als auch Persönlichkeitspotenziale zum Tragen und werden weiter ausgeschärft.

 

Fischer, C.; Veber, M.; Fischer-Ontrup, C.; Buschmann, R. (Hrsg.): Umgang mit Vielfalt: Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Münster 2015, S. 215