„Ich lerne doch jeden Tag in der Schule, wieso muss ich da noch extra lernen?“ – Die Frage ist nicht ganz leicht zu beantworten, da du zwischen dem, was du lernst, und dem, wie du lernst, unterscheiden musst.
Ein Beispiel: Im Englischunterricht lernst du jede Woche neue Vokalen kennen. Wenn dich jemand fragt, was du heute gelernt hast, kannst du problemlos antworten, dass du heute neue Vokabeln gelernt hast. Aber nicht allen Kindern gelingt das Vokabellernen gleich gut. Der Grund ist aber kein schlechteres Gedächtnis, sondern dass einige ohne eine sinnvolle Methode lernen.
Und genau hier kommt das Lernen-lernen-Projekt ins Spiel. Es hilft dir dabei, die für dich richtigen Methoden zu erlernen!
Pädagogik-Schülerinnen und Schüler der Oberstufe helfen dir und den anderen neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern an einem Workshop-Tag dabei, gute und zielführende Lernstrategien kennenzulernen und auszuprobieren. Du durchläufst die verschiedenen Wortshop-Stationen (siehe unten) und kannst ausprobieren, was für dich am besten funktioniert.
Denn Lernen will gelernt sein!
I: Sich gut organisieren |
|
Workshop 1 |
Workshop 2 |
Motivation und Konzentration |
Heftführung, Schreibtischordnung, Schultasche und Co. |
· Selbsttest: Wie gut kann ich mich konzentrieren? · Störquellen identifizieren · Daraus Rituale und Tipps zur Minimierung ableiten und besprechen · „Smarte“ Ziele formulieren und präsentieren |
· Chaos pur? Hindernisse beim Lernen erkennen · Thematisierung der Problematik von Unordnung · Deckblätter und Checklisten zur besseren Organisation |
II: Förderliche Arbeitstechniken |
|
Workshop 3 |
Workshop 4 |
Zeitmanagement und Vorbereitung auf Klassenarbeiten
|
Lerntypen
|
· Volle Woche? Problematiken in der Planung erkennen · Finden von Problemstellen · Erstellung eigener Wochenpläne · Entwicklung eines exemplarischen Zeitplans für eine Klassenarbeitsvorbereitung · Lernzettel-Vorlage als Hilfe |
· Lerntypentest (auditiv, visuell, kinästhetisch) · Erprobung lerntypentsprechender Lernstrategien je nach Testergebnis · Entwicklung von typspezifischen Lerntipps · Austesten kombinierter Lernkanäle |