Fachhochschule Südwestfalen

 

Labornachmittage

Jedes Jahr im April und Mai finden die beliebten Labornachmittage an der Fachhochschule Südwestfalen auf der Alexanderhöhe statt. An vier Nachmittagen endet für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 – 10 mit Begabungsprofil und hohem Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen der Schulunterricht bereits nach der 5. Stunde, um am Nachmittag in die Welt der Forschung einzutauchen. Nach einem gemeinsamen Mittag-essen in der Mensa und einer kurzen Einführungsvorlesung durch Dozentinnen und Dozenten geht es zügig in die Labor- bzw. Anwendungspraxis.

 

Im Jahr 2025 werden Labornachmittage zu diesen Themen angeboten:

  1. Die Zukunft wählen: Wie KI uns hilft, die Programme der Parteien zu verstehen (28.04.25)
  2. Stahl unter der Lupe – Wie belastbar ist er wirklich? (05.05.25)
  3. Kunst trifft Wissenschaft – Fotografie mit Mikroskopen (12.05.25)
  4. Wir haben den Dreh raus! Wir drehen und drucken eine USB-Taschenlampe (19.05.)

Herzlichen Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachhochschule Südwestfalen für die hervorragende Organisation und die interessanten Angebote.

 

 

Arbeitsgemeinschaften (Variierende AG-Angebote)

Die Kooperation ermöglicht uns, unser AG-Angebot auszuweiten: Engagierte Dozenten der FH bieten Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der Begabungsförderung in den Laboren der FH oder vor Ort, am Märkischen Gymnasium.

 

Von der Mechatronik („…funktioniert auch automatisch!?“) bis zur Kryptografie („Magie, geheime Botschaften oder doch angewandte Mathematik?“) - die Themen sind spannend, vielfältig und herausfordernd! Sie setzen großes Engagement und Ausdauer voraus, da sich die Schülerinnen und Schüler zum Teil mit komplexen Themen auseinandersetzen.

 

Wir freuen uns darauf, dieses oder weitere spannende Themen auch in Zukunft in der Kooperation mit der FH Südwestfalen zu erforschen und neue Projekte umzusetzen!

 

 

Wissenschaftspropädeutikum

Wissenschaftliches Arbeiten will gelernt sein. Schülerinnen und Schüler ohne Projektkursbelegung schreiben in der Jahrgangsstufe 12 (Q1) eine ca. 12 – 15seitige Facharbeit, die wissenschaftspropädeutischen Standards genügen sollte. In einem Workshop in den Räumlichkeiten der Fachhochschule erfolgt die Einführung in die Bibliotheksnutzung vor Ort sowie die Anwendung von Verfahren der Fernleihe über einen Online-Zugang. In diesem Zusammenhang spielt die themenspezifische Recherche sowie die Bewertung von unterschiedlichen Quellen eine wichtige Rolle. Auch Kompetenzen zur Erstellung von Inhalts- und Literaturverzeichnis sowie die Fußnotenverwaltung der anzufertigenden Facharbeit werden praxisnah im Bibliotheksbereich eingeübt.

 

Auch die jungen Forscher und Forscherinnen, die an unserem Forder-Förder-Projekt teilnehmen, erhalten in der Bibliothek der FH eine erste Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.

 

 

Studienorientierung (Informationsveranstaltungen für die Q2)

Der Campustag richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 (Q2). Der FH-Besuch an der Alexanderhöhe gliedert sich in einen obligatorischen und einen interessengeleiteten fakultativen Teil.

 

Zunächst werden in einer Informationsveranstaltung studienrelevante Themen, wie z.B. „Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren“, „Studium an FH oder Uni?“, „Möglichkeiten der Studienfinanzierung“, „Wohnmöglichkeiten“ und „Duale Studiengänge“ erläutert. Diese Veranstaltung ist so angelegt, dass sie sich bewusst nicht auf Studienmöglichkeiten an der FH Südwestfalen beschränkt, sondern ganz allgemein informiert. Daher wird sie von allen Stufenmitgliedern des künftigen Abiturjahrgangs besucht.

 

Der zweite, interessengeleitete Veranstaltungsteil richtet sich an diejenigen, die sich möglicherweise für ein Studium an der FH Südwestfalen an den Standorten Iserlohn, Hagen, Lüdenscheid, Meschede oder Soest interessieren. In Einführungsvorlesungen und Seminaren werden Inhalte einzelner Studiengänge (2024 z.B. „Angewandte Biologie“, „Betriebswirtschaftslehre“, „Frühpädagogik“, „Informatik“, „Maschinenbau und Fahrzeugtechnik“, „Medizintechnik“ und „Wirtschaftsingenieurwesen“) vorgestellt.

 

Campusrundgänge, Bibliotheksbesichtigungen und eventuell auch ein Imbiss in der Mensa runden den Campustag ab. Sofern Interesse an den Studiengängen der FH-Südwestfalen geweckt wurde, sind (nach Absprache) auch individuelle Vorlesungsbesuche und Praktikumstage möglich.