Gesellschaftswissenschaften

Erdkunde

Willkommen im Fach Erdkunde!

 

Erdkunde ist mehr als nur das Lernen von Ländern und Hauptstädten – es ist das Verständnis der Welt, in der wir leben! In unserem Erdkundeunterricht erkunden wir die vielfältigen Aspekte unseres Planeten, von den physischen Gegebenheiten wie Gebirgen, Flüssen und Klimazonen bis hin zu den menschlichen Aktivitäten, die unsere Umwelt prägen.

 

Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für die geografischen, kulturellen und wirtschaftlichen Zusammenhänge zu sensibilisieren. Durch spannende Projekte, Exkursionen und interaktive Kartenanalysen fördern wir das kritische Denken und die Fähigkeit, globale Herausforderungen zu erkennen und zu verstehen. Themen wie Klimawandel, Urbanisierung und nachhaltige Entwicklung stehen dabei im Mittelpunkt und zeigen, wie wichtig es ist, verantwortungsbewusst mit unseren Ressourcen umzugehen.

 

Im Erdkundeunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur geografisches Wissen, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Präsentationstechniken und analytisches Denken. Wir ermutigen sie, ihre eigene Meinung zu bilden und aktiv an Diskussionen über aktuelle geopolitische Themen teilzunehmen.

 

Erdkunde ist ein Fach, das uns hilft, die Welt besser zu verstehen und unseren Platz darin zu finden. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern die faszinierenden Facetten der Erde zu entdecken!

 

Download
Erdkunde_SiLP.zip
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 3.3 MB

Erziehungswissenschaften

Warum halten sich kleine Kinder beim Versteckenspielen nur die Augen zu, anstatt sich zu verstecken? Warum schnallen wir uns an, wenn es im Auto piept? Tut die Schule, was sie soll? Und wie treffen Menschen eigentlich moralische Entscheidungen?

 

Diesen und vielen weiteren interessanten Fragen rund um die Themen Erziehung, Bildung und Entwicklung begegnen die Schülerinnen und Schüler im Fach Erziehungswissenschaften in der Oberstufe. Dabei geht es nicht nur um die Theorie, sondern auch darum, wie Erziehungs- und Bildungspraxis aussehen und welche Rolle sie in der Gesellschaft spielen.

 

Der Unterricht ist interaktiv gestaltet und setzt auf pädagogische Diskussionen, Gruppenarbeiten und Präsentationen, um das kritische Denken sowie analytische Fähigkeiten zu fördern. Ziel ist es, ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge in der Erziehungs- und Bildungswelt zu vermitteln und eine reflektierte erziehungswissenschaftliche Kompetenz aufzubauen, die auch praktisch angewendet wird.

 

Im Fach Erziehungswissenschaften wird immer auch ein Blick auf die eigenen Erziehungs- und Bildungserfahrungen geworfen und dazu angeregt, die eigene Rolle in der Gesellschaft zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

 

Download
EZW_SiLP.pdf
Adobe Acrobat Dokument 634.9 KB

Evangelische Religionslehre

Download
Ev.Religion.zip
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 2.1 MB

Geschichte

Download
Geschichte.zip
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 6.5 MB

Katholische Religionslehre

Download
Curricula kath. Religion.zip
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 4.4 MB

Literatur

Download
Literatur
Kompetenzorientiertes Curriculum Literat
Adobe Acrobat Dokument 576.8 KB

(Praktische) Philosophie

Download
Philosophie und Praktische Philosophie
Philosophie und Praktische Philosophie 2
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 1.2 MB

Politik / Wirtschaft / Sozialwissenschaften

Download
Lehrplaene_Pol-Wi-SW_2023-11-01.zip
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 1.9 MB