Die Fachschaft Sport am Märkischen Gymnasium besteht aus Lehrkräften, die großen Wert auf die ganzheitliche Bildung und Erziehung im Fach Sport legen. Der Sportunterricht spielt eine besondere
Rolle, indem Freude an Bewegung vermittelt und ein Bewusstsein für Gesundheit gefördert wird. Durch vielfältige sportliche Aktivitäten sollen Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt werden,
diese Ziele zu erreichen. Dafür stehen eine schuleigene Dreifachsporthalle, eine Einfachhalle, ein Spielsport-Tartanplatz, das Leichtathletikstadion und das nahegelegene städtische Hallenbad zur
Verfügung. In der näheren Umgebung befinden sich Hockey-, Beach- und Tennisplätze, die auf Anfrage auch als außerunterrichtlicher Lernort genutzt werden.
Vielfältige Sportangebote
Das Fach Sport in der Schule zeichnet sich durch mehrere zentrale Aspekte aus:
-
Ganzheitliche Bildung: Sport fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die geistige, soziale und emotionale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Durch
Bewegung, Spiel und Sport werden motorische Fähigkeiten verbessert und ein Ausgleich zum überwiegend sitzenden Unterricht geschaffen.
-
Gesundheitsbewusstsein: Der Sportunterricht vermittelt ein Bewusstsein für die Bedeutung von Bewegung und gesunder Lebensweise. Dies trägt zur langfristigen
Gesundheitsförderung bei und kann präventiv gegen verschiedene gesundheitliche Probleme wirken.
-
Soziale Kompetenzen: Sport bietet zahlreiche Gelegenheiten zur Entwicklung sozialer Fähigkeiten wie Teamarbeit, Fairness und Kommunikation. Schülerinnen und Schüler lernen,
sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Ziele zu erreichen.
-
Vielfalt und Inklusion: Ein guter Sportunterricht berücksichtigt die unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen der Schülerinnen und Schüler. Er bietet eine Vielzahl von
Sportarten und Bewegungsfeldern an, um alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen und zu motivieren.
-
Lebenslange Motivation: Der Sportunterricht zielt darauf ab, die Freude an Bewegung zu wecken und die Motivation zum lebenslangen Sporttreiben zu fördern. Dies geschieht
durch positive Bewegungserfahrungen und die Vermittlung von Spaß am Sport.
-
Wettkämpfe und AGs: Neben dem regulären Unterricht bietet der Schulsport auch außerunterrichtliche Aktivitäten wie Sport-AGs und Wettkämpfe an. Diese ermöglichen es den
Schülerinnen und Schülern, ihre sportlichen Interessen weiterzuverfolgen und ihre Fähigkeiten zu vertiefen.
Unterrichtsstruktur
In der Sekundarstufe I wird das Fach Sport gemäß den Richtlinien durchschnittlich drei Stunden pro Woche unterrichtet. In der Sekundarstufe II werden in den bis zu fünf möglichen profilbildenden
Grundkursen ebenfalls drei Stunden pro Woche angeboten. Als sportbetonte Schule ist das Märkische Gymnasium Iserlohn eine der wenigen Schulen der Region, an der regelmäßig ein Sport-Leistungskurs
angewählt und fünfstündig unterrichtet wird, um den Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife, zu erlangen.