Mathematik und Naturwissenschaften

Biologie

Willkommen im Fach Biologie!

 

Biologie ist die Wissenschaft vom Leben und beschäftigt sich mit den vielfältigen Formen und Prozessen, die das Leben auf unserem Planeten prägen. In unserem Biologieunterricht entdecken die Schülerinnen und Schüler die faszinierenden Zusammenhänge zwischen Organismen und ihrer Umwelt, lernen die Grundlagen der Zellbiologie, Genetik, Ökologie und Evolution kennen und entwickeln ein tiefes Verständnis für die biologischen Systeme, die unser Leben beeinflussen.

 

Unser Ziel ist es, Neugier zu wecken und ein Bewusstsein für die Bedeutung biologischer Prozesse zu schaffen. Durch spannende Experimente, Exkursionen in die Natur und interaktive Projekte fördern wir das kritische Denken und die Teamarbeit. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihre Beobachtungen und Erkenntnisse selbstständig zu erforschen und zu präsentieren.

 

Biologie ist nicht nur ein Schulfach, sondern auch eine Schlüsselkompetenz für die Zukunft. In einer Welt, die zunehmend von biologischen und ökologischen Herausforderungen geprägt ist, ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler ein fundiertes Wissen über die Lebenswissenschaften erwerben. Wir möchten sie dazu ermutigen, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen und innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln.

 

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern die spannende Welt der Biologie zu erkunden!

 

 

Download
Biologie (Curricula, Leistungsbewertung und Exkursionsbeispiel)
Biologie_SiLP.zip
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 2.1 MB

Chemie

„Die Schönheit eines Lebewesens beruht nicht auf den Atomen, die es enthält, sondern in der Art, wie sich diese Atome zusammenfügen. Carl Edward SAGAN (1934-1996)

 

Das Fach Chemie

Nicht selten begegnen wir Eltern, die uns erzählen, dass sie das Fach Chemie früher auch schon nicht verstanden haben. Es scheint eine Art „Erklärung“ für eine schlechte Note in diesem Fach zu sein. Häufig vergessen wir jedoch, dass das Fach Chemie uns tagtäglich in unserem Alltag begleitet - bewusst oder unbewusst. Unser Körper besteht aus Zellen, welche aus riesigen Molekülen aufgebaut sind und unser Leben beruht aus unendlich vielen Stoffwechselprozessen, die auf chemischen Reaktionen beruhen.

Schon vor tausenden von Jahren befassten sich die sogenannten Alchemisten mit den Vorgängen in der Natur oder entwickelten Prozesse zur Gewinnung von Metallen. Heutzutage gibt es eine Vielzahl an Bereichen, die von besonderer Bedeutung sind, sei es die Medizin, die Lebensmittelindustrie, die Pharmaindustrie, die Kunststoffindustrie oder besonders in Zeiten, in denen über alternative Energiegewinnung gesprochen wird, auch die Elektrochemie. Umso wichtiger ist es, den Kindern dieses Fach nahezubringen und ihnen deutlich zu machen, warum es so wichtig ist, denn Chemie betrifft uns alle und umgibt uns alle!

 

Der Chemieunterricht

Im Unterricht sehen wir es als es unsere Aufgabe an, den Schülerinnen und Schülern den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg nahezubringen und ihnen Spaß und Freude an chemischen Phänomen zu vermitteln. Sie lernen Hypothesen aufzustellen und Experimente zu planen, um damit ihre Hypothesen zu beweisen oder zu widerlegen. Experimentelle Fertigkeiten sollen eingeübt und vertieft werden. Dies beginnt schon im Einstiegsunterricht der Klasse 7. Dort lernen sie unter anderem, Stoffe anhand ihrer Eigenschaften zu unterscheiden, Stoffgemische zu differenzieren und aufgrund ihrer Eigenschaften wieder zu trennen. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage für den Einstieg in die „Chemischen Reaktionen“.

 

Es werden Modellvorstellungen in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen weiterentwickelt, um abstrakte Vorgänge verständlich zu machen. In Klasse 8 wird das Periodensystem mit seinen Elementgruppen und Elementen eingeführt. Schritt für Schritt werden die Schülerinnen und Schülern somit an die spezielle und zugleich abstrakte chemische Fachsprache aus Formeln und Reaktionsgleichungen (Klasse 9) heran-geführt. Gleichzeitig wird immer wieder der Bezug zum Alltag hergestellt, z.B. die Metallgewinnung früher und heute. Ebenso werden, beginnend in Klasse 9 die verschiedenen Bindungsarten eingeführt, z.B. die Wasserstoffbrückenbindung. Mit diesem Wissen lassen sich die besonderen Eigenschaften des Wassers erklären oder warum Schneeflocken eine sechseckige Struktur besitzen.

 

Zum Ende der Sekundarstufe I erfolgt erstmals die Auseinandersetzung mit dem aktuell sehr relevanten Thema „Energiegewinnung“. Hier wird unter anderem gelernt, welchen Unterschied es zwischen Batterien und Akkumulatoren gibt und wie eine Brennstoffzelle funktioniert. Außerdem wird die Frage beantwortet, wie aus Blaukraut Rotkohl wird, was der pH-Wert ist und das Erdöl ein wichtiges Gemisch aus vielen Rohstoffen ist, die zur Herstellung wichtiger Produkte, z.B. von Kraftstoffen, Kunststoffen und Arzneimitteln.

 

 

Vorbereitung auf Beruf und Studium

Die Vertiefung der Stoffklassen und Prozesse der organischen Chemie, der Säure-Base-Chemie, der Elektrochemie sowie der Kunststoffchemie steht im Oberstufenunterricht im Vordergrund. Grundkenntnisse aus der Sekundarstufe I werden wiederholt, vertieft und spezifiziert. Somit wird eine solide Grundlage geschaffen für die Anforderungen, die in verschiedenen Studiengängen, z.B. Medizin, Biochemie/Biotechnologie gestellt werden.

 

Einstein-AG

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 haben die Möglichkeit, im Rahmen der Einstein-AG ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern. Zunächst werden in Gruppen Aufgabenformate erarbeitet und diese in vier 90-minütigen Forschungsnachmittagen gemeinsam mit Grundschulkindern bearbeitet.

 

Wettbewerbe

 

Mitglieder der Fachschaft Chemie

Frau Beimen, Frau Jarrar, Frau Krautmann (stellvertretende Fachvorsitzende), Frau Pohl, Frau Schneider, Herr Stiller (Referendar), Frau Wieneke (Fachvorsitzende)

 

Download
schulinterne Lehrpläne _Chemie.zip
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 1.4 MB

Informatik am MGI

Digitale Kompetenzen für die Welt von morgen

 

Am Märkischen Gymnasium Iserlohn ist Informatik mehr als nur ein Schulfach – es ist ein Schlüssel zur digitalen Welt von heute und morgen. Unser Informatikunterricht vermittelt wichtige Kompetenzen im Umgang mit moderner Technik, fördert das logische Denken und eröffnet kreative Gestaltungsmöglichkeiten im digitalen Raum.

 

Unterricht am MGI

Informatik wird am MGI in Klasse 6 unterrichtet. Hier lernen die Schüler:innen spielerisch die Grundlagen beispielsweise mit Scratch. In Klasse 9/10 wird Informatik im Wahlpflichtbereich mit Physik angeboten, mit praxisnahen Themen wie Mikrocontrollern (Arduino) und Robotik. In der Sekundarstufe II kann Informatik auch als Abiturfach belegt werden, wobei die Schüler:innen unter anderem vertiefte Kenntnisse in Java-Programmierung, Datenbanken und Netzwerken erwerben.

 

Über alle Jahrgänge hinweg: Leben in der digitalen Welt

Ein zentrales Anliegen unseres Informatikunterrichts ist es, das Verständnis für die digitale Welt zu stärken. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um gesellschaftliche Fragestellungen – z. B. Künstliche Intelligenz (KI), Datenschutz, ethische Aspekte der Digitalisierung oder den reflektierten Umgang mit sozialen Medien.

 

Wettbewerbe – Motivation durch Herausforderung

Unsere Schüler:innen haben regelmäßig die Möglichkeit, ihr Können in spannenden Wettbewerben unter Beweis zu stellen. So nehmen wir jedes Jahr am bundesweiten Informatik-Biber-Wettbewerb teil, der spielerisch das logische Denken und informatische Problemlösen fördert. Außerdem engagieren sich interessierte Schüler:innen im Rahmen einer AG in der First Lego League, einem internationalen Forschungs- und Roboterwettbewerb, bei dem Teamarbeit, Kreativität und technische Fähigkeiten im Mittelpunkt stehen.

Download
Informatik_SiLP.zip
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 1.3 MB

Mathematik als Schlüssel zur Welt

 

Nicht selten begegnen uns Mathematiklehrerinnen und -lehrern Fragen wie „Wofür brauchen wir das denn?“ oder „Haben Sie das in ihrem Leben schonmal irgendwann gebraucht?“. Dabei ist die Mathematik so viel mehr als das Lösen von Gleichungen oder das Berechnen von Flächen und Körpern. Die Mathematik schult den Verstand, fördert das kritische Denken und gibt uns Werkzeuge an die Hand um Probleme zu verstehen und zu lösen. Ob beim Entwickeln neuer Technologien, beim Lösen alltäglicher Probleme oder beim Treffen fundierter Entscheidungen – mathematisches Denken ist überall präsent. Das logische und tiefgehende Denken, das in der Mathematik vermittelt und geschult wird, ist nicht zuletzt in der heutigen Zeit eine sehr zentrale Kompetenz.

 

Mathematik am MGI

 

Im Unterricht möchten wir genau dieses fundierte Denken gemeinsam entdecken und stärken. Von Klasse 5 an bis zum Abitur werden die Fragestellungen und Inhalte immer komplexer, wodurch die Schülerinnen und Schüler zunehmend lernen sich logisch und systematisch mit den Dingen auseinanderzusetzen und schlüssig zu argumentieren. Einen Leitfaden bildet dabei das Lehrwerk „Lambacher Schweizer“ aus dem Klett Verlag. Das Buch vermittelt alle wesentlichen mathematischen Inhalte in schülergerechter Sprache. In den Klassen 5 bis 10 wird das Schulbuch verpflichtend ergänzt durch das passende Arbeitsheft. Zusätzlich erstellen wir in der Erprobungsstufe ein Regelheft mit den wichtigsten Regeln aus dem Unterricht. Dies hilft bei den Hausaufgaben oder beim Wiederholen und Lernen schnell zu überblicken, worauf es ankommt. Viele Schülerinnen und Schüler führen die Regelheftarbeit freiwillig weiter fort, um stets ein Nachschlagewerk zur Hand zu haben.

 

Wer sich über den Unterricht hinaus mit mathematischen Inhalten beschäftigen möchte, findet die Gelegenheit dazu in Wettbewerben und Arbeitsgemeinschaften. Im Wettbewerbsbereich haben sich der Känguru-Wettbewerb und der Pangea Wettbewerb etabliert. Auch im AG-Bereich gibt es immer wieder spannende Angebote. In Zusammenarbeit mit der FH Südwestfalen fand zum Beispiel eine Kryptographie AG statt, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Entschlüsselungsfähigkeiten unter Beweis stellen konnten.

 

Ein weiteres Anliegen unserer Fachschaft ist die individuelle Förderung in Mathematik. Neben lehrergeleiteten Förderstunden in den Klassen 6 bis 8 gibt es für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 die Möglichkeit am schülergeleiteten „Komm mit“ Programm teilzunehmen. Der Übergang von der Sekundarstufe I in die Oberstufe kann bei Bedarf durch die Wahl eines Vertiefungskurses in der EF erleichtert werden.

 

Abschließen möchten wir mit einem Zitat von Albert Einstein:

 

„Das Wichtigste ist, dass man nicht aufhört zu fragen.“

 

Wir freuen uns auf eure Frage und darauf, gemeinsam mit euch auf die Suche nach Antworten zu gehen!

 

 

Download
M_SiLP.zip
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 1.2 MB

Physik, die [fyˈzɪk]

Naturwissenschaft, die besonders durch experimentelle Erforschung und messende Erfassung die Erscheinungen und Vorgänge, die Grundgesetze der Natur, die Erscheinungs- und Zustandsformen der unbelebten Materie sowie die Eigenschaften der Strahlungen und der Kraftfelder untersucht.

 

Physik am MGI

 

Der Physikunterricht findet in den Klassen 5 und 6, sowie von der Klasse 8 bis zur 10 in der Sekundarstufe 1 statt. In der Oberstufe gibt es durchgehend ein bis zwei Grundkurse und auch einen Leistungskurs.

 

In der Erprobungsstufe lernen die Schülerinnen und Schüler anhand von einfachen Experimenten die Arbeitsweise der Physik kennen und verknüpfen diese in den Themengebieten Wärme, Schall, Licht und Elektrizität mit ihrer Alltagswelt.

 

In der Mittelstufe soll der Unterricht Einblicke in die Physikbereiche Optik, Mechanik, Elektrizitätslehre und Atomphysik vermitteln. So soll eine Grundlage geschaffen werden, die Zusammenhänge in der technischen Welt zu verstehen und sich in ihr zurechtzufinden.

 

Dazu gehört es auch, bei einigen Schülerinnen und Schülern den Wunsch nach einem naturwissenschaftlichen Beruf zu wecken, sodass sie die Forschung und Technik der Zukunft mitgestalten können. Physik ist eine kulturübergreifende, internationale Wissenschaft. Viele Fragen können nur in weltweiter Zusammenarbeit gelöst werden.

 

Weiterhin sollen die Schülerinnen und Schüler vor allem in den höheren Klassen an das wissenschaftliche Denken herangeführt werden. Dieses Denken ist durch die fachliche Kritik der wissenschaftlichen Gemeinschaft gekennzeichnet: Behauptungen, die in Experimenten oder theoretischen Überlegungen entstanden sind, erhalten den Rang einer wissenschaftlichen Theorie nur dann, wenn sie intensiven Bemühungen der Widerlegung standgehalten haben.

 

Download
Physik
PhysikCurriculaLeistungsbewertung.zip
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 965.5 KB

Download
WP2 Physik Informatik
WP2-PhysikInformatik.zip
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 107.2 KB